Herr, erbarme dich unser
Gloria - Lied
Heilig
Lamm Gottes
Herr, erbarme dich unser
Gloria - Lied
Heilig
Lamm Gottes
Die Messe in F ist sehr rhythmusbetont und mit Jazz-Harmonik angereichert.
Sie ist daher routinierten Chören zu empfehlen.
Die Bezeichnung "F" bedeutet nicht nur F-Dur wie in klassischen Messen,
sondern es wird auch die sogenannte "Blues-Tonleiter" verwendet.
Herr, erbarme dich unser
Ehre sei Gott in der Höhe
Was uns die Erde Gutes spendet (Lied zur Gabenbereitung) *)
Heilig
Musik zum Friedensgruss
Lamm Gottes
Der Herr ist mein Hirte - Psalm 23 (Kommuniongesang) *)
Musik zur Kommunion
Danket dem Herrn - Psalm 136 (Danklied nach der Kommunion) *)
*) Einzelausgabe beim Verlag "Chor & Stimme" erhältlich
siehe kirchliche Werke
Der Titel "Gesänge zur Messfeier" wurde vom Kirchenmusikreferat Linz vorgeschlagen, weil das Werk nicht nur die üblichen Teile der Messe, sondern zusätzliche Gesänge enthält (Gabenbereitung, Danklied, ...).
Eher anspruchsvoll durch Verwendung von 5/4-Takt u.ä.
Notenbeispiel aus "Heilig" (Ausschnitt):
Notenshop Kirchenmusikreferat Linz
Die Partitur ist im Notenshop vergriffen.
Das Ordinarium der Messe wird im Verlag "Chor & Stimme" unter einem neuen Titel erscheinen.
Wenn es soweit ist, wird die Neuerscheinung hier angekündigt!
Gem. Chor, Trompete, Piano, Bass, Schlagzeug
(vormals: Messe für Chor, Trompete und Rhythmusgruppe)
Zum Einzug (instrumental)
Herr, erbarme dich unser
Ehre sei Gott in der Höhe
Heilig
Lamm Gottes
Zur Kommunion (instrumental)
Zum Auszug (instrumental)
Version 1994
Die Messe für Chor, Trompete und Rhythmusgruppe entstand 1994
mit den Teilen "Herr, erbarme dich unser", "Ehre sei Gott in der Höhe",
"Heilig" und "Lamm Gottes". Sie ist flott, spritzig, jazzig und erfordert einen kräftig singenden Chor.
Schon in der Fassung von 1994 gab es ein Instrumentalstück zur Kommunion.
Worterklärung Rhythmusgruppe: Der Begriff kommt aus dem Jazz. Er bezeichnet
die Instrumente, die einen Solisten begleiten, normalerweise
Piano, Bass und Schlagzeug.
Version 2024
In der vorliegende Version 2024 gibt es für den Chorpart kleine Änderungen gegenüber dem Original, extreme Höhen wurden "entschärft". Änderungen betreffen auch Piano und Bass. Eine ausgeschriebene Schlagzeugstimme wurde hinzugefügt und in die Partitur integriert. Für kleinere Chöre empfiehlt sich eine Ausführung mit Cajón statt Drumset. Ergänzt wurden ein Instrumentalstück zum Einzug und eines zum Auszug (mit thematischem Bezug zum Kyrie).
Aus der vorigen Edition der Messe (+ Drumpart) stammen die Mp3's. Diese sind als Nebenprodukt zum Notendruck entstanden und geben nur einen ungefähren Eindruck. Die Chorstimmen sind ersetzt durch synthetische Klänge.
Einzug (Instrumental) | |
Kyrie | |
Gloria | |
Sanctus | |
Agnus | |
Kommunion (Instrumental) | |
Auszug (Instrumental) nur Thema |
für Vorsänger, Gemeinde, Chor und Piano
Herr, erbarme dich unser
Ehre sei Gott in der Höhe
Heilig
Lamm Gottes
Leicht ausführbar, Gemeinde kann ohne vorherige Probe mitsingen!
Die Messe ist zur Zeit in Bearbeitung und wird mit Instrumentalstücken ergänzt.
STANDARDBESETZUNG:
für 1-3stimmigen Kinderchor, gem. Chor und Piano
auch für einen der beiden Chöre allein ausführbar.
BEARBEITUNG:
für 1-3stimmigen Kinder- od. Jugendchor,
mit Begleitung von Querflöte und Gitarre
Piano ad. lib.
Die Idee war, eine Verbindung zwischen 2 Generationen zu schaffen, was sich besonders im Text des Antwortliedes ausdrückt, der der Messe den Titel gegeben hat.
Der Textdichter Hans Dieter Mairinger unterrichtete in Oö an der Pädagogischen Akademie und ist in unserem Bundesland besonders als Schöpfer origineller, zeitgemäßer Mundartgedichte für Advent und Weihnachten bekannt. Der Text zu der vorliegenden Messe ist allerdings in Schriftsprache abgefasst.
Das Eingangslied, das Gloria und das Schlusslied existieren in 2 Textvarianten. Variante 1 entspricht eher einem Kinderchor, Variante 2 einem Jugend- od. Gem. Chor.
für 3-stimmig gem. Chor (SAB), deutschen und lateinischen Texten und Piano-Begleitung
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus
Agnus
Besonders geeignet für Chöre mit weniger Männern als Frauen.
Verwendung lateinischer Zitate aus der Liturgie, hauptsächliche Sprache ist deutsch
Bedauerlicherweise stimmen in der Version 1 der Chorpartitur die Taktzahlen nicht mit der Partitur überein. Bitte die Taktzahlen nach folgender Anleitung korrigieren:
Taktzahlen
Ab Version 2 gibt es keine Taktzahlen-Probleme.
URAUFFÜHRUNG
am 21. Juli 2010, Pfarrkirche St. Josef Wels/Pernau
Es sang der Gesamtchor der Chorsingwoche für Kirchenmusik
Piano: Gerhard Schacherl, Leitung: Mag. Tobias Chizzali
Notenshop Kirchenmusikreferat Linz
für Gem. Chor und Piano (Bass ad lib.)
Kyrie
Gloria
Sanctus
Agnus Dei
Postludium (instrumental)
Die Messe erscheint demnächst im Verlag
Piano-Begleitung (MP3)
Computergeneriertes Mp3: Alle Stimmen, Alt-Stimme hervorgehoben
Praeludium (Bläser)
Kyrie
Gloria
Sanctus
Agnus Dei
Postludium (Bläser und Orgel)
Lightbox: For more information, visit http://lokeshdhakar.com/projects/lightbox2/